Zum Auftakt des Erzählcafés zur Regionalgeschichte lädt das Wolhynier Umsiedlermuseum zur Lesung „Wolhynische Schicksale und das Leben in der neuen Heimat Mecklenburg“ mit der Stifterin und Autorin Hilde Jöllenbeck ein. Vor nunmehr 80 Jahren kamen unzählige deutsche Flüchtlinge und Vertriebene nach Mecklen-burg. Hilde Jöllenbeck, die als Kind wolhyniendeutscher Eltern aufgewachsen ist, blickt auf diese Zeit und ihre bewegte Familiengeschichte zurück. Geboren ist sie nach der Flucht der Mutter mit den beiden Schwestern in Thüringen. Sie erzählt von der zurückgelassenen Heimat Wolhynien in der heutigen Westukraine, den viel zu früh verstorbenen Großeltern und der Umsiedlung ihrer Eltern in das Wartheland. Bildreich beschreibt sie aus ihrer damaligen Perspektive als Kind das Ankommen in Linstow und gibt einen lebendigen Einblick in das Leben in der Nachkriegszeit. Sie nimmt uns mit in eine Welt, die nur noch wenigen Menschen vertraut ist. Ulrich Hojczyk, Vorsitzender des Heimatvereins Linstow, liest aus ihren Lebenserinnerungen und die Autorin steht im Anschluss für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stiftung für Wolhyniendeutsche Geschichte und Kultur durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Unterstützung der Museumsarbeit wird gebeten. Kontakt: Wolhynier Umsiedlermuseum | Michael Thoß | Kiether Str. 2 | 18292 Linstow Tel.: 038457/51963 | wolhynien.linstow@gmx.de | umsiedlermuseum-wolhynien.de
Ort
Linstow
Kiether Strasse 2, 18292 Linstow
Veranstalter
Wolhynier Umsiedermuseum
Termine
Mi, 11.06.2025, 17:00 Uhr
Nutzen Sie die Suche für schnellen Zugriff auf gewünschte Inhalte.
Bei Fragen helfen Ihnen unsere freundlichen Mitarbeiterinnen der Touristinformation auch gerne telefonisch weiter.